Akupunktur

Was mir wichtig ist:

Der Mensch ist mehr als ein Befund! Nicht das Knie oder die Leber werden krank sondern der ganze Mensch als Einheit von Körper und Seele!

Die Akupunktur ist Teil der traditionellen chinesischen Medizin, die vor über 3000 Jahren entwickelt wurde. Ihr Fundament ist die Yin-Yang-Philosophie, dargelegt im ältesten chinesischen Weisheitsbuch, dem Yi Jing („das Buch der Wandlung“). In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verbreitete sich diese Behandlungsmethode in Europa.
Akupunktur hilft dem Qi (der Lebensenergie) in richtigen Bahnen zu fließen

Das Wort Akupunktur hat seinen Ursprung im Lateinischen und kommt von acus, die Nadel, und pungere, das Stechen. Grundlage der Akupunktur ist die traditionelle asiatische Vorstellung von Körper und Geist. Der Mensch lebt in einem polaren Wechselspiel zweier Kräfte, die als Yin und Yang bezeichnet werden. Yin symbolisiert den Struktur schaffenden, zusammenhaltenden Aspekt. Yang den aktiven und dynamischen Aspekt. Beide bedingen sich, wie das Wechselspiel von Tag und Nacht, Sonne und Regen. Der Zustand des einen tritt durch die Abwesenheit des anderen hervor. Das Gleichgewicht von Yin und Yang bildet die Grundlage für das Fließen des Qi. Das gesunde Qi zirkuliert in den Meridianen und den inneren Organen. An den Akupunkturpunkten (ca. 400) ist es dicht unter der Hautoberfläche leicht erreichbar.

Der Mensch ist gesund, wenn die Energie harmonisch fließt. Wird der Qi-Fluss gestört, zum Beispiel durch physischen und psychischen Stress, falsche Ernährung oder Entzündungsvorgänge im Körper, entstehen Schmerzen und Krankheiten. Die Akupunktur versucht, die Blockaden des Qi-Flusses zu beseitigen.
Die Akupunkturpunkte liegen auf mehreren Haupt- und Nebenleitbahnen und haben damit Verbindungen zu den verschiedenen Organsystemen.

Von den verschiedenen Behandlungsansätzen der TCM verwende ich vorwiegend die Körper- und Ohrakupunktur sowie die Schädelakupunktur nach Yamamoto. Vor allem bei Kindern kommt die Laserakupunktur zum Einsatz. Der Akupunkturpunkt wird dabei mit einem nichtspürbaren Laserlichtimpuls erreicht.

Die wichtigsten Indikationen:

  • Spannungskopfschmerzen/ Migräne
  • Gesichtslähmungen/Neuralgien
  • Chronische Rücken- und Kniebeschwerden
  • Funktionelle Magen/Darmbeschwerden
  • Klimakterische Beschwerden
  • Suchterkrankungen (Raucherentwöhnung/ Adipositasbehandlung)
  • Schlafstörungen
  • Chronisches Fatique Syndrome
  • Post- Long Covid Syndrom
  • Geruchs- und Geschmacksstörungen
  • Allergien/ Asthma
  • Infektanfälligkeit
  • Schwindel, Tinnitus
  • HWS Syndrom

Informationen für Patient:innen